Parallelenaxiom — Parallelenaxiom, die fünfte Forderung, deren Euklid zum Aufbau der Geometrie bedarf, sehr oft fälschlich als sein elftes Axiom bezeichnet. Es läßt sich so ausdrücken: werden zwei gerade Linien g und h (Fig. 1) einer Ebene von einer dritten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Parallelenaxiom — Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutiertes Axiom der euklidischen Geometrie. In einer häufig gebrauchten auf John Playfair zurückgehenden Formulierung besagt es: In einer Ebene α gibt es zu jeder Geraden g und jedem Punkt S außerhalb von g… … Deutsch Wikipedia
Parallelenaxiom — ◆ Par|al|le|len|axi|om 〈n. 11; unz.; Geom.〉 Grundsatz der euklidischen Geometrie, nach dem es zu einer gegebenen Geraden durch einen nicht auf dieser liegenden Punkt nur eine Parallele zu der Geraden gibt ◆ Die Buchstabenfolge par|al|l... kann in … Universal-Lexikon
Parallelenaxiom — Pa|ral|le|len|axi|om das; s: geometrischer Grundsatz des Euklid, dass es zu einer gegebenen Geraden durch einen nicht auf ihr gelegenen Punkt nur eine Parallele gibt (Math.) … Das große Fremdwörterbuch
nichteuklidische Geometrie — nicht|euklidische Geometrie, Sammelbezeichnung für solche Geometrien, die sich von der euklidischen Geometrie im Wesentlichen nur dadurch unterscheiden, dass in ihnen das Parallelenaxiom nicht gilt. Man unterscheidet die hyperbolische und die… … Universal-Lexikon
Euklid'sche Geometrie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Euclid — Fantasieporträt der frühen Neuzeit Euklid von Alexandria (griechisch Εὐκλείδης Eukleidēs; latinisiert Euclides; ca. 360 v. Chr. bis ca. 28 … Deutsch Wikipedia
Eukleides von Alexandria — Fantasieporträt der frühen Neuzeit Euklid von Alexandria (griechisch Εὐκλείδης Eukleidēs; latinisiert Euclides; ca. 360 v. Chr. bis ca. 28 … Deutsch Wikipedia
Euklid von Alexandria — Fantasieporträt der frühen Neuzeit Euklid von Alexandria (griechisch Εὐκλείδης Eukleidēs; latinisiert Euclides; ca. 360 v. Chr. bis ca. 28 … Deutsch Wikipedia
Lobatschewski — Nikolai Lobatschewski Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (russisch Николай Иванович Лобачевский, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Lobačevskij; * 20. Novemberjul./ 1. Dezember 1792 … Deutsch Wikipedia